Haus Degelmann

Smart sparen. Die »graue Eminenz« ist ein feines Beispiel für intelligente Planung. Das heißt, dass im Vorfeld alle planerischen Möglichkeiten durchgespielt werden, um für das vorgegebene Budget das Optimum herauszufinden. Intelligentes Sparen also.
In diesem Fall wurde das Kellergeschoss nur zur Hälfte in die Erde gesetzt, das spart Zeit und Kosten und hat den Vorteil, dass der Keller als Souterrain voll funktional ist und über Tageslicht verfügt. Der erhöhte Ausblick, der sich von der Terrasse ergibt, schweift so ungehindert über Äcker und Felder.
Auch wenn die »graue Eminenz« über allem zu schweben scheint, ist das »Herzlich Willkommen« doch ganz deutlich in den Genen des Hauses fest verankert. So ergibt sich ein faszinierender Spannungsbogen, der den Reiz des Gebäudes ausmacht.
In sich geschlossen und mit nur sehr geringen Dachüberständen, fast wie ein Burgfried anmutend. Dazu die vertikalen Einschnitte der Fenster im hohen, schmalen Baukörper, die noch gewagt mit dunklem Anthrazit verbunden werden, fast verschmelzend mit den gleichfarbigen Fensterrahmen. Nur die weisse, poppige und übergroße Hausnummer kontrastiert.
Ob ein Elternteil beim Kochen Tipps gibt, oder die Kinder beim Hausaufgaben machen in der Mitte des Geschehens sein können, dieses Haus kann alles. Gekonnt gedacht mit dem smarten »All-Raum«, der Kochen, Essen, Spielen, Lesen, Wohnen und Leben in sich vereint.
Wohin mit dem Treppenhaus? Eine gute Frage und clever gelöst. Das Treppenhaus wird zum heimlichen Zentrum des Hauses: offen, licht und einladend. Dazu transparent – im wahrsten Sinne des Wortes – da die Trennwände aus Glas gefertigt wurden, elegant und hochwertig. Verbindung zwischen Schlafzimmer, zwei Kinderzimmern, Masterbad und Freizeitraum. Gebaut für Generationen.
Schon immer strömten die Menschen auf der Suche nach Ruhe, Entspannung und Wohlgefühl durch aller Herren Länder und ließen sich von Umgebung, Landschaft und Gesellschaft inspirieren und verwöhnen. Diese Familienzentrale ist wie ein Hotel gestaltet, mit eigenen, abgeschlossenen Bereichen für Kleidung, Schränke, Koffer und Kochen. Alles andere, das Leben, das Lieben, ist wunderbar offen rund um den Pool vereint.
Und schon vergisst man, dass das Meer so weit weg ist.
Wenig Räume, dafür viel Raum. Über 380 qm auf zwei Etagen.
Die untere Etage teilen sich Küche und Wohnbereich und die Einliegerwohnung. Mehr nicht. Oben Galeriebereich mit Glasbrüstung, Blick nach unten, integriertem, offenen Büro und Schlafen. Viel Großzügigkeit und noch mehr.
Mehr Licht, mehr Leichtigkeit, mehr Offenheit. Mehr Funktionalität, mehr Nutzen, mehr Wert. Wie zum Beispiel das eigene Ankleidezimmer, Kofferzimmer und der Hauswirtschaftsraum.
So sind Leben und Arbeiten gut und ordentlich trennbar, aber eben auch Tür an Tür, die im übrigen alle flächenbündig und raumhoch gefertigt wurden, um ein besonders harmonisches Gesamtbild zu erlangen.
Die geschickte Einbeziehung aller um das Grundstück gelegenen Häuser, um eine möglichst große, uneinsichtige, fast schon parkähnliche Außenanlage mit Zengarten als Eingang zu schaffen. Oder die hocheffiziente, niedrigenergetische Bauweise – auf der Sonnenseite raumhoch geöffnet, ausgestattet mit automatischen Verschattungssystemen, im Osten über Lichtkuppeln beleuchtete Schrankräume – intelligent genutzter Wärmepuffer also.
Außen: geschlossen.
Innen: weit geöffnet, übergangslos, schwerelos. Sich alleine dem Zweck der Erholung und des Lebens hingebend.
Die Küche steht als zentraler Mittelpunkt massiv und geerdet da.
Nahtlos flankiert von einem Wohn und Essbereich und – äußerst findig und intelligent gelöst – über einen Raumteiler, der Aufbewahrung und offener Kamin in einem ist, in das Entertainmentquartier fließend übergehend. Dazwischen noch eine frei schwebende Treppe, fein komponiert aus Betonquadern, die scheinbar gewichtslos aus der Wand ragen.
Auf der abgetrennten Seite schirmt eine komplett ausgestattete Vorküche Überflüssiges und Unerwünschtes ab.
Der Loungecharakter des vom Haus umgebenen Pools lässt fast schon Urlaubsfeeling aufkommen. So etwas kennt man von den besten Hotels der Welt: opulente Weite und geschützte Intimität.
Unterstützt von den Gartenanlagen, der Sauna und der integrativen Bauweise von Terrasse, Balkon und Haus. Apropos Haus: traditionelle Ziegelbauweise, die mit einer Pfosten-Riegel-Fassade aufwartet, sichert Energieeffizienz und Werthaltigkeit.
Zwei Nachbargrundstücke, zwei Familien, zwei Häuser, ein Konzept.
Funktionalität, Schwerpunkt und Luxusgrad angepasst an die Bauherren – einmal eine junge Familie, einmal ein Paar, deren Kinder bereits eigene Wege gehen. Die äußere Form, der Stil, die Bauweise – durchgehend und stringent. Auf den Punkt gebracht.
Bauhaus-Häuser, Kubismus in der Gestalt und im Grundriss die zum Leben und Wohnen notwendigen Funktionsräume.
Einerseits clean und skulptural, andererseits gemütlich und heimelig.
Für das Paar. Für die Familie.
Business bedeutet mehr Space, mehr Freiraum, mehr Arbeiten, Konzentrieren, Planen. Außen Koi im Becken, Klarheit im Garten und zusätzliche Dachterrasse.
Family bedeutet mehr Räume, mehr Bäder, weniger Küche, dafür mehr Gemeinschaftraum um den Essplatz herum. Mehr Platz zum Spielen und mehr Geräte ums Haus herum.
Beiden gemeinsam die überragende Bauqualität, fortschreitende Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Niedrig-Energie Verbrauch.
Kinder sind Dreh- und Angelpunkt der Familie, des Lebens und damit auch des Hauses. Daher hat auch die Architektur und Innenarchitektur diese Anforderung in hohem Maße berücksichtigt und Bereiche geschaffen, die sowohl ein »Miteinander« als auch ein »für-sich-sein« ermöglichen, ohne sich jedoch auf ein »für-immer« festlegen zu müssen: die intelligente Planung baut vor. Durch das separate Kinderbad kann daraus später eine Einliegerwohnung oder ein Pflegebereich werden. Herzog eben.
Übrigens: Auf dem benachbarten Grundstück steht der (fast) gleiche Kubus, nur mit einer anderen Gewichtung: für ein Paar mit Homeoffice- und etwas mehr Luxus-Ansprüchen.
Falls Sie vergleichen möchten: hier gehts zur Übersicht.
Bauhaus eben und gekonnter Herzog-Architektur-Stil. Unsere Begeisterung für das
Bauhaus kommt nicht von ungefähr. Vor über einem Jahrhundert haben Designer wie Mies van der Rohe, Le Corbusier oder Walter Gropius mit einem wahren Geniestreich die »Moderne« erfunden: klare, strenge, gegliederte Linien, Kanten, Flächen. Dazu der komplette Verzicht auf »Verspieltes«, wie es kurz nach der Jahrhundertwende mit Jugendstil oder Art Deco zuvor noch heiß geliebte Mode war.
Das leben wir, das bauen wir. Eindrucksvoll zu sehen an dieser eleganten Stadtvilla mit kubischem Konzept.
Zwei Kinder in separaten Kinderzimmern mit eigenem Bad und jeder Menge Platz zum Spielen. Mehr noch im ausgebauten Keller mit Spa, Wellness und anderen Annehmlichkeiten. Das offene Treppenhaus verbindet Küche, Essplatz und Wohnzimmer mit oben und unten.
Die Küche – ebenfalls offen und von allen Seiten begehbar – blickt auf den Eingang. Die Kochinsel ist so gestaltet, dass die Kinder mitten im Geschehen sein können.
Ein an der Außenwand aufgehängter, eleganter Stahlofen erzeugt in der Übergangszeit wohlige Wärme. So wird das Ensemble »Wohnen- Kochen-Essen« zum Lebensmittelpunkt der ganzen Familie und wirkt durch die umsichtige Planung bis in den Alltag hinein.
Strenge, einfache, aber exakt definierte Formen und Flächen stehen für Funktion und Inhalt – in enger Abstimmung mit den Vorstellungen, Wünschen der Bauherren und mit den Visionen, Kompetenzen von herzog.
Am Ende genau die richtige Lösung – einzigartig und genau passend.
Das unterscheidet Moderne von Mode. Herzog-Architektenhäuser sind modern, weil sie zeitlos sind. Sich dort in die Umgebung einpassen, wo es sich anbietet, und dort kontrastieren, wo es auf den Punkt gebracht werden kann. Dazu die volle Bandbreite an Funktion, die modernes Wohnen mit sich bringt: zuerst Mehrgenerationen, dann Einlieger.
Gute Kommunikation durch offene Küchen, Kochen und Leben. Große Fensterfronten zum Garten und Süden, schmale Bänder nach Norden. Elegante Jalousien, hochwertig und langlebig.
Ein weißer Kubus über dem grauen. Unten raumhohe Fenster, oben horizontale Streifen. Spannung im Äußeren.
Eher ungewöhnlich ist das großzügig verbaute Mattglas-Material für Zwischenwände, Paravant oder Schiebetüren für die Einbauschränke.
Der Vorteil: ganz viel Licht und schön schimmernde Inhalte überall.
Der große Eingangsbereich, von der Höhe her über drei Stufen abgesetzt, geht direkt in die Küche mit offenem Treppenhaus über und von da aus ins Wohnzimmer, das fast die gesamte Breite des unteren Riegels ausmacht.
Im Obergeschoss sind die Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit en Suite-Bad und ein eigener Arbeitsbereich untergebracht.
Zwei Erwachsene im besten Alter haben andere Bedürfnisse als eine Familie. Hier kommen ein Homeoffice, Gästezimmer, Chillout-Zone auf dem Dach mit Ausblick über das Münchner Villenviertel, viel Platz für Hobby und Storage zum Tragen. Dazu so gestaltet, dass die großzügige Fläche mit über 250 qm nicht zu groß oder gar leer wirkt.
Das ist auch unsere besondere Qualität: zu erkennen, worin die echten Bedürfnisse liegen und wie sie sich im Laufe der Jahre verändern werden. Bauen für Jahrzehnte. Herzog.
Bauhaus eben und gekonnter herzog architekturStil. Unsere Begeisterung für das
Bauhaus kommt nicht von ungefähr. Vor über einem Jahrhundert haben Designer wie Mies van der Rohe, Le Corbusier oder Walter Gropius mit einem wahren Geniestreich die »Moderne« erfunden: klare, strenge, gegliederte Linien, Kanten, Flächen. Dazu der komplette Verzicht auf »Verspieltes«, wie es kurz nach der Jahrhundertwende mit Jugendstil oder Art Deco zuvor noch heiß geliebte Mode war.
Das leben wir, das bauen wir. Eindrucksvoll zu sehen an dieser eleganten Stadtvilla mit kubischem Konzept.
Unterschiedliche Familiensituationen brauchen auch unterschiedliche Häuser – Funktionalität, Schwerpunkt und Luxusgrad angepasst an die Bauherren – ob junge Familie, ob ein Paar, deren Kinder bereits eigene Wege gehen. Die äußere Form, der Stil, die Bauweise – durchgehend und stringent. Auf den Punkt gebracht.
Strenge, einfache, aber exakt definierte Formen und Flächen stehen für Funktion und Inhalt – in enger Abstimmung mit den Vorstellungen, Wünschen der Bauherren und mit den Visionen, Kompetenzen von herzog.
Am Ende genau die richtige Lösung – einzigartig und genau passend.
Natürlich tut man sich als Bauherr leichter, wenn man eine gut gehende, äußerst versierte Schreinerei sein eigen nennt. Dennoch gehört bei Herzog-Haus neben der äußeren Architektur auch die Innenarchitektur dazu. Sprich von der Definition der Funktionalitäten über die Grundrisse, den Proporz bis hin zum echten Design: Böden, Möbel, Küche und alles andere dazu.
So schön kann freier Raum sein. In seiner puren Funktion ohne jeden Schnörkel, reduziert auf das Wesentliche, und gerade deshalb so perfekt.
die richtigen Akzente am richtigen Platz. Das kann man sehen und vor allem kann man es fühlen. Die hochwertige Innenaustattung mit wenigen, aber außergewöhnlichen Einzelstücken schafft diese gediegene Wohlfühlatmosphäre mit der eleganten Note.
Trotzdem, die Kunst liegt darin, das Richtige wegzulassen und das Notwendige soweit zu komprimieren, dass am Schluss so viel wie möglich dabei herauskommt.
Im Falle des Doppelhauses im Westen von München bedeutet das bei nur 50 qm Grundfläche konkret sagenhaft viel Fläche, Raum und Nutzen zu unerhört geringen Kosten, viel Nachhaltigkeit und optimaler Energiebilanz. Das finden wir gut.
Bei 50 qm Grundfläche ergeben sich mit Eingang und Treppenhaus und Gästetoilette an sich nicht mehr allzu viel für Wohnen, Leben, Kochen und Essen. Und dennoch haben wir die Quadratur des Kreises geschafft und mit über 40 qm ein wunderbares Lebens-Refugium mit großzügiger Kochinsel kreiert und gebaut.
Möglich machen dies der beiderseitige Durchblick in den Garten vor und hinter dem Haus, das offene und flächensparende Treppenhaus und die ausgewogene, wohl temperierte Einrichtung. Sehr zur Freude seiner vier Bewohner.
Wie kann man aus klein – fast mini, ganz groß machen? Das war die Aufgabe, mit der die Hausherren an uns herangetreten sind: ein kleines Doppelhausgrundstück in Münchner Stadtrandlage, dazu zwei aufgeweckte, aktive Kinder, der Wunsch nach eigenen Rückzugsmöglichkeiten, viel Luxus in den Bädern (auf jeder Etage eines) und noch mehr Gemeinsames, das sollte es sein.
Herzog schafft Platz im Weglassen, in der Reduzierung und Besinnung auf das Wichtige. Und betont Raum und Nutzen.
Die zwei großen Kinderzimmer nehmen die gesamte »belle Etage« ein und sind so wichtigster Dreh- und Angelpunkt der Familie. Getrennt durch ein gemeinsames Bad und dem Treppenhaus jedoch mit jederzeit weit geöffneten Türen ist beides möglich: gemeinsam Spielen und für sich große Gedanken träumen.
Raumhohe Gardinen und Stores, akzentuiert beleuchtet durch geschickt platzierte Deckenstrahler, warm weiche Grautonkombinationen an Wänden und Möbeln und coole, lässige Accessoires und Prints schaffen eine frische Atmosphäre für Entspannung, Spiel und Spass, aber auch aufgeweckte Lernen.
in Freising bei München – Design zum Anfassen
Sie möchten Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben sich entschlossen, selbst zu bauen. Wäre es jetzt nicht richtig gut, Sie könnten bereits vorher sehen und erleben, was sich der Architekt oder Ihr Hausanbieter bei der Planung des Hauses gedacht hat und ob sich seine Konzeption in der Realität auch bewährt?
… bitte sehr: In unserem Musterhaus in Freising bei München ist Anfassen, Ausprobieren und Testen ausdrücklich erwünscht. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen bei einem feinen Cappuccino oder Latte Macchiato die Möglichkeiten, den Traum von Ihrem neuen Eigenheim zu in Ziegel, Holz und Beton zu gießen.
Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr,
wir bitten um eine kurze Voranmeldung per Telefon oder E-Mail, dankeschön:
Überall Licht, überall zum Garten hin offen, sogar zwischen den Etagen ist der Durchblick möglich. Alles erstrahlt und erfreut sich am Sonnenschein.
Die Split-Level Architektur macht es möglich und herzog-haus perfektioniert das Konzept eindrucksvoll. Wir möchten Sie herzlich einladen, diese Offenheit und Großzügigkeit auf wenig Raum und Haus auf sich wirken zu lassen und so erfahren, worin über 30 Jahre Architektur und ein feinsinniger Geist sich manifestieren können.
Beginnend mit dem überaus beeindruckenden Eingangsbereich, den man schon fast Hotel-Lobby nennen kann. Mit seinen fast 3,50 m Deckenhöhe, dazu rundherum verglast, der so gastfreundlich und familienorientiert die Küche zum zentralen Ausgangs- und Drehpunkt bestimmt.
Eine halbe Treppe hoch und schon winkt das geräumige Wohnzimmer, leicht und luftig über eine Glastrennwand vom Treppenhaus abgetrennt. Durch die internen Fenster hat man einen spannenden Blick auf die Küche, den Eingang und ins Grüne hinaus.
Im Obergeschoss warten Schlaf- und Kinderzimmer sowie ein großzügiges Bad mit Wanne und Dusche.
Durch den Einbau einer Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher ist im Keller genügend Platz für eine weitere Toilette und Kinderzimmer oder Hobbyraum.
Das müssen Sie erlebt haben, so viel Platz, Raum und Weite, so viel Klasse, Eleganz und fast Luxus auf so wenig Quadratmeter und für so preis-wert. Besuchen Sie unser Musterhaus vor den Toren Münchens.
Wir haben uns gefragt, wie kann man ein Haus einmal anders angehen, durchdenken und interpretieren. Splitlevel, nicht überall, sondern nur da, wo es Sinn macht, Großzügigkeit, maximale Raumhöhe, unglaublich viel Licht und Rundumblick. Sogar zwischen den Etagen. Da bereitet Leben, Kochen, Wohnen echtes Vergnügen und schafft Wohlbefinden mit Stil und Grandezza.
Unser Ansatz ist ziemlich simpel: so wenig Technik wie nötig, so viel Natur wie möglich.
Das heißt, simple und robuste Wärmepumpen und Warmwasserspeicher – das sind geringe Anschaffungskosten und einfache und kostengünstige Wartung – und Energie zum Nulltarif.
Das heißt, wir beziehen unsere „natürlichen“ Materialien wie Beton, Ziegel, Holz so weit es nur geht von heimischen Erzeugern und arbeiten fast ausschließlich mit regionalen Partnern zusammen, um Ihren Haustraum in ein leistbares und unkompliziertes Traumhaus umzusetzen
Unser Musterhaus vor den Toren Münchens ist nur eine Doppelhaushälfte von zwei ähnlich, aber individuell geplanten Architektenhäusern. Die Kostenersparnis durch die Reihenhausbebauung ist ganz erheblich und fließt in unsere Überlegungen und Kalkulationen mit ein.
Gerne prüfen wir auch Ihr Grundstück auf so eine Möglichkeit hin und beraten Sie in allen Fragen um Planung und Genehmigung vor Ort.
Die Villa diente schon zu den Zeiten Roms als Ort der Kontemplation, der Stille, meist vor offener, wunderbar weiter Kulisse mit atemberaubendem Blick. Sie ist die Krönung allen architektonischen Schaffens. Le Corbusier revolutionierte dieses Baukonzept 1930 mit offenen Grundrissen, durchlaufenden Fensterbändern und dem Flachdach. Die Villa in Freising schließt sich meisterhaft dieser Tradition an und nutzt die beste Freisinger Aussichtslage für ein Gesamtkunstwerk ganz im Sinne des Bauherrn.
Über den geschlossenen Eingang bei der Doppelgarage gelangt man in ein offenes Atrium, das von der Weite des Blickes kündet und den – optisch – immer noch geschlossenen Baukörper mit einem Glasempfang öffnet. Erst im Inneren ergießt sich die Sonne über die gesamte Länge und Breite des Hauses und lenkt somit die Umgebung, die Natur ins Haus hinein.
Rahmenlose und geschosshohe Fensterflächen mit Schiebetüren lassen die Grenze zwischen außen und innen verschwimmen. Gerade im Masterbad, das gleichzeitig Spa und Wellness ist, zeigt sich die Idee in perfekt abgestufter Weise: alle einzelnen Bereiche sind nebeneinander zur Fensterfront hin ausgerichtet, so ist man gleichzeitig drinnen und draußen und drinnen.
Vielleicht die Einliegerwohnung im Souterrain für die zweite Generation? Die Photovoltaikanlage auf dem Dach? Der ganz und gar nicht klassische, weil japanische Garten?
Der Pool, der zur Hälfte aus einem sich selbst regulierenden Teich besteht und kein Chlor braucht? Das spannend minimalistische Eingangsatrium? Die nahtlose Integration allen Stauraums?
Die smarte Elektronik? Die phone-gesteuerte Heizung?
Irgendwie und vor allem alles zusammen.
Einfach Herzog Architektur. Das große Ganze. Haus.
Die Blickachse wandert von links nach rechts dem Sonnenverlauf entlang über die Freisinger Ebene bis hoch zum Domberg und verweilt dort bis die Sonne strahlend rot untergeht.
Alle Sichtachsen im Haus, auch die im atriumartigen, komplett offenen Treppenhaus, verlaufen in Süd-West-Richtung und schenken immer wieder überraschende Licht- und Farbmomente.
Die Schränke wurden als Einbauschränke konzipiert, um den Fluss des Baukörpers nicht zu stören. So hat man in jedem Zimmer trotz der famosen Offenheit einen komplett geschlossenen Raum, der mit seiner Funktionalität und schlichten Eleganz – handwerklich auf höchstem Niveau – zu überzeugen weiß.
Die Aussicht ist einfach traumhaft. Das luxuriöse Architektenhaus im Bauhausstil schmiegt sich an den Hang entlang und hinein, als wenn es da schon seit Urzeiten ganz selbstverständlich stehen würde. Von Norden, zur Straße hin eher zugeknöpft, geschlossen, weitet sich der Blick in beinahe allen Räumen zum atemberaubenden Panorama zwischen Freisinger Altstadt und Domberg.
Und den ganzen Tag begleitet mit Sonne und geflutetem Licht.
herzog haus GmbH
Telefon 08161 – 8866930
Telefax 08161 – 8866931
info@herzog-haus.de
www.herzog-haus.de
Testen ist besser als Träumen, daher können Sie in unserem Musterhaus unsere Ideen und Qualitäten nach Herzenslust ausprobieren – oder hier noch ein bißchen schmökern:
Liebe Besucher:in
dürfen wir Sie zurückrufen? Dann hinterlassen Sie uns hier bitte eine Nachricht:
Name*
Email*
Telefon
Termin
Thema